Du ziehst dein neues Top an und zack, der Schreck: Ein Nagel bleibt hängen und splittert in feinen Schichten ab, die Nagelplatte ist plötzlich nackt, matt und rau. So ein Vorfall kann viele Ursachen haben und sollte nicht unterschätzt werden. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Handgriffen bekommen deine Nägel ihre Vitalität zurück. Wir zeigen dir, wie du sie richtig verwöhnst.
Warum splittern Nägel?
Gesplittete Nägel sind der Albtraum jeder Maniküre und ein deutliches Zeichen dafür, dass sie geschwächt sind. Es gibt viele Ursachen, aber eines haben sie alle gemeinsam: In den meisten Fällen liegt es an äußeren Einflüssen. Welche genau?
Alltägliche Belastungen
Unsere Gewohnheiten können unsere Nägel ganz schön in Mitleidenschaft ziehen. Putzmittel zum Beispiel enthalten oft aggressive Inhaltsstoffe und können echten Schaden anrichten, wenn du keine Gummihandschuhe trägst. Auch dauerhafter Wasserkontakt oder das Nägelkauen (ja, wir haben dich im Blick) beeinträchtigen die Keratinstruktur, die hauptsächlich für den Aufbau der Nagelplatte verantwortlich ist. Mit der Zeit verliert das „Zementband“, das die Keratinschichten zusammenhält, an Kraft und die Platte beginnt sich zu schälen. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle.

Putzmittel, Wasser, Nägelkauen… Alltagsgesten, die deine Nägel schwächen. (@pixabay)
Reizende Maniküren
Zu starkes Feilen oder Fräsen, chemische Produkte wie Aceton oder zu häufige Maniküren strapazieren die Nägel. Eine zu grobe Feile oder ein zu starker Druck beim Fräsen beschädigen die oberen Schichten der Nagelplatte. Und Aceton trocknet die Nagelstruktur aus. Wiederholen sich solche Fehler, bleibt dem Nagel keine Zeit zur Regeneration. Er wird dünner und beginnt zu splittern. In schweren Fällen, wenn das Splittern bis zum Nagelbett reicht, solltest du unbedingt eine Dermatologin oder einen Dermatologen aufsuchen.

Schluss mit dem Fräsen! Setz auf sanfte Pflege für gesunde Nägel.
Natürliche Hautalterung
Auch unsere Nägel bleiben vom Älterwerden nicht verschont. Mit der Zeit wird das Kreatin weniger dicht und kann Feuchtigkeit schlechter speichern. Die Nägel werden trockener, empfindlicher und brauchen kräftigende Pflege, um biegsam und widerstandsfähig zu bleiben.
Mangelerscheinungen und gesundheitliche Probleme
Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen (Vitamin B8, Zink, Eisen, Magnesium...) kann ebenfalls die Ursache sein. Ohne essenzielle Nährstoffe funktioniert die Nagelmatrix nicht richtig: Das Wachstum verlangsamt sich und die Qualität des Keratins nimmt ab.
Auch Krankheiten oder Medikamente können die Keratinstruktur schwächen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen, um die genaue Ursache zu finden und die richtige Pflege anzupassen, damit deine Nägel gesund bleiben.

Lass Alter oder Nährstoffmangel deine Nägel nicht ruinieren, geh es an!
Wie lassen sich gesplittete Nägel reparieren?
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Nägel einfach nicht mehr in Form kommen, gibt es einfache Lösungen, um sie zu stärken, Bruch zu vermeiden und wieder Freude an schönen Maniküren zu haben.
Die richtige Pflegeroutine wählen
Der Schlüssel liegt in der gezielten Pflege, die die Keratinproduktion anregt und die Nagelplatte stärkt. Hier zwei Möglichkeiten:
Die Kur „Ultimate für strapazierte Nägel“
Diese Pflegeroutine wirkt im Zusammenspiel, um deine Nägel in nur zwei Wochen zu reparieren, zu nähren und zu härten – mit gezielten regenerierenden und feuchtigkeitsspendenden Produkten. Und so funktioniert’s:
Woche 1 (auf sauberen, unlackierten Nägeln):
- Trage den Kératine Booster ein bis drei Mal täglich auf, um die Keratinproduktion zu stimulieren und die Platte zu verdichten.
- Massiere die Nägel zweimal täglich mit Grünem Öl, einem Komplex aus sechs botanischen Ölen, der Nägel und Nagelhaut intensiv pflegt.
- Für Pflege on-the-go über den Tag hinweg, verwende das Perfektionierende Konzentrat mit Rizinusöl, um deine Nägel dauerhaft zu schützen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
- Trage zum Schluss die S.O.S Maske drei Nächte pro Woche dick auf, um sie zu stärken. Trocknen lassen, am nächsten Tag als Peel-off oder mit Seifenwasser entfernen.
Woche 2:
- Trage den S.O.S Base Coat alle zwei Tage auf (bis zu drei Mal pro Woche), ohne die vorherigen Schichten zu entfernen.
- Grünes Öl morgens und abends weiter anwenden, ebenso das Perfektionierende Konzentrat.
- Am Ende der Woche entferne die S.O.S Base mit einem sanften Entferner und verwende die S.O.S Maske erneut für eine letzte Pflegenacht.
Wiederhole die Kur bei Bedarf, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

Die Ultimate-Kur: geballte Pflege für gesunde, starke Nägel.
Nägel von innen stärken mit Nahrungsergänzung
Schönheit kommt von innen, auch bei den Nägeln. Mit den Nail Boost Nahrungsergänzungsmitteln gibst du ihnen einen natürlichen Vitamin-, Mineral- und Antioxidantien-Boost (Bierhefe, Heidelbeer- und Kurkumaextrakt, Eisen, Zink, Magnesium, Kupfer, Vitamin A, B-Vitamine, Vitamin C...), der das Wachstum anregt und zugleich Widerstandskraft und Glanz verbessert. Drei Monate lang täglich zwei Kapseln einnehmen – let it grow!

Stärke deine Nägel von innen mit Nail Boost – für sichtbare Ergebnisse außen.
Die richtige Feiltechnik, um das Splittern nicht zu verschlimmern
Feilen will gelernt sein! Damit deine Nägel nicht noch mehr splittern, verwende sanfte Werkzeuge wie eine Glasnagelfeile oder eine Feile für empfindliche Nägel. Der richtige Griff: Feile unter dem Nagel mit einem leichten Winkel nach unten, immer in eine Richtung, um die freie Nagelkante zu glätten, ohne sie auszudünnen oder zu beschädigen. Du wirst den Unterschied spüren! Kurze Nägel sind außerdem weniger stoßanfällig. Vermeide Scheren oder Knipser, die feine Risse verursachen können – die Nagelfeile bleibt dein bester Freund.

Richtig gefeilt = weniger brüchig, mehr Widerstandskraft.
Splittrige Nägel vorbeugen: Alltagsroutinen für starke Nägel
Ein paar einfache Reflexe im Alltag helfen, Nagelspliss vorzubeugen:
- Hände schützen: Trag Handschuhe beim Putzen, Spülen oder bei allem, was die Nägel angreifen könnte.
- Regelmäßig pflegen: Verwende ein Nagel- und Nagelhautöl sowie eine Handcreme, um Haut und Nägel geschmeidig zu halten.
- Ausgewogene Ernährung: Sie liefert die Nährstoffe, die deine Nägel zum Wachsen brauchen.
- Pausen einlegen: Gönn dir zwischen zwei semi-permanenten Lacken eine Pflegephase.
- Bio-basierte Lacke wählen und sanfte Entferner ohne Aceton, die deine Nägel schonend ablösen.

Mit einfachen Alltagsroutinen bleiben deine Nägel länger stark.
Gute Nagelhygiene und viel Liebe – das brauchen deine Nägel, um wieder zu glänzen. Hör auf sie, pflege sie liebevoll und du wirst sehen: Sie danken es dir und sind bald bereit für deine schönsten Maniküren.
Häufige Fragen
Woran erkennt man einen gesplitteten Nagel?
Ein gesplitteter Nagel entsteht durch eine Störung der Keratinstruktur: Die Keratinschichten verlieren ihren Zusammenhalt und lösen sich voneinander ab. Die Oberfläche wird uneben, oft matt und rau. Gesplittete Nägel sind dehydriert und aus dem Gleichgewicht geraten.
Welche Feile bei gesplitteten Nägeln?
Immer lieber feilen statt schneiden, um die Keratinschichten nicht weiter zu beschädigen. Verwende eine sanfte Nagelfeile, speziell für empfindliche Nägel oder mit feiner Körnung, die die natürliche Struktur bewahrt. Feile immer in eine Richtung, von außen zur Mitte, unter dem Nagel mit leicht abwärtsgerichtetem Winkel. Das glättet die freie Kante, ohne sie zu schwächen oder Mikrorisse zu verursachen. Metallfeilen und Hin-und-Her-Bewegungen solltest du vermeiden, sie begünstigen Bruch und Splittern.
Wie lange dauert es, bis Nägel wieder fest und gesund sind?
Bis ein Fingernagel komplett nachgewachsen ist, dauert es etwa drei bis sechs Monate. Mit einer passenden Routine (Pflege, Nahrungsergänzung, Schutz) siehst du schon nach ein paar Wochen Verbesserungen: glattere Oberfläche, härtere Nägel mit mehr Widerstandskraft und natürlichem Glanz.






