Reine Néfertari, pub Revlon, lifestyle ingrédient vernis Green Flash, lifestyle porté vernis Green Poppy Red
Inspirations

Die Geschichte des Nagellacks von den Anfängen bis heute

5 min à lire

Symbol für Macht, Raffinesse oder Modeaccessoire, der Nagellack hat sich im Laufe der Zeit immer wieder neu erfunden. Von den ersten Lacken auf Bienenwachsbasis im antiken China bis hin zu den heutigen biobasierten Formeln erzählt seine Entwicklung die Geschichte der Schönheit. Tauche ein in diese farbenfrohe Reise von der Antike bis heute.

Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert: ein Symbol der Macht

Lange bevor er ein Zeichen von Eitelkeit war, diente Nagellack als echtes Statussymbol. Überall auf der Welt und durch alle Epochen hinweg erzählen Nägel eine Geschichte von Rang, Prestige und Einfluss.

Bemalte Nägel, ein Privileg der Elite durch die Jahrhunderte

Bereits 3000 Jahre vor unserer Zeitrechnung trugen Frauen der Oberschicht in China natürliche Lacke auf ihre Nägel auf, hergestellt aus Eiweiß, Bienenwachs, Gummi arabicum und Impatiensblüten. Unter der Zhou-Dynastie war die Verwendung so streng geregelt, dass bestimmte Farben wie Schwarz und Tiefrot nur den Kaiserinnen vorbehalten waren. Wer diese Regeln brach, riskierte sogar die Todesstrafe. Autsch!

Um 2000 v. Chr. färbten die Babylonier ihre Nägel mit Kohl: Schwarz für die Adeligen, Grün für das Volk. Eine klare Maniküre-Hierarchie zur Unterscheidung der Klassen.

Im alten Ägypten (1500 v. Chr.) polierten und färbten Königinnen ihre Nägel mit Henna. Kleopatra liebte offenbar rotbraune Töne, während Nofretete auf ein leuchtendes Rubinrot setzte. Nagellack wurde zum wahren königlichen Attribut.

Auf der anderen Seite des Globus hatten auch die Inka im 15. Jahrhundert ein Faible für Details: Sie verzierten ihre Nägel mit Adlermotiven und göttlichen Symbolen, echte Miniaturkunstwerke! Der erste Nail Art also, lange vor Instagram!

In Europa polierten die Damen des 17. Jahrhunderts ihre Nägel mit Chamoisleder und farbigen Pomaden.

Zwei Jahrhunderte später, in der viktorianischen Ära, nutzte man Hausmittel wie Zitronensaft oder Essigbäder, um die Nägel aufzuhellen und glänzen zu lassen.

Die Vorläufer des Nagellacks: als die Natur Farbe schenkte

Im 19. Jahrhundert gab es noch keine Lösungsmittel oder Fläschchen: die Formeln waren 100 % handgemacht. Verwendet wurden:

  • Pflanzliche Pigmente (Rosen, Mohn, Henna)
  • Mineralische Pulver
  • Natürliche Harze wie Schellack

Maniküre wurde zur Lebenskunst: Frauen feilen, polierten und pflegten ihre Nägel mit reichhaltigen Cremes wie der beliebten Cold Cream und Polierpudern. Auch die Nagelhaut wurde mit einem Holzstäbchen aus Orangenholz zurückgeschoben, das 1830 erfunden wurde und bis heute in unseren Beautykits zu finden ist.

Von Altägypten bis Anfang des 20. Jahrhunderts war Nagelpflege ein Luxus der Oberschicht. 
(@Wikimedia Commons)

Die Erfindung des modernen Nagellacks: eine amerikanische Revolution

Im 20. Jahrhundert beginnt das moderne Kapitel der Nagellack-Geschichte mit der Erfindung des Lacks, wie wir ihn heute kennen. Und rate mal, wo alles begann? In einer Garage!

Die Idee, die alles veränderte: vom Autolack zu farbigen Nägeln

In den 1920er Jahren ließ sich die französische Visagistin Michelle Ménard von Autolack inspirieren und entwickelte einen widerstandsfähigen, glänzenden Lack auf Basis von Nitrocellulose. Ja genau, derselbe Stoff wie beim Lackieren von Autos kam auch auf die Nägel! Damit begann eine neue Ära: modern, glatt, farbenfroh und vor allem haltbar.

Einige Jahre später perfektionierten Charles und Joseph Revson gemeinsam mit dem Chemiker Charles Lachman diese Formel und gründeten die legendäre Marke Revlon. Ihre große Innovation: ein deckender, cremiger Nagellack, der auf die Lippenstiftfarben abgestimmt war. Das Lippenstift-Nagellack-Duo wurde zum ultimativen Glamourtrend.

Nagellack als Hollywood-Star

In den 1950er Jahren wurde Nagellack zum modischen Accessoire. Auf der Leinwand machten Marilyn Monroe, Rita Hayworth und Lana Turner die roten Nägel berühmt – ein Synonym für Eleganz und Sinnlichkeit. Werbeanzeigen warben mit Lacken, die „unzerstörbar“ und „rubinartig glänzend“ seien. Die moderne Frau war jetzt auch eine lackierte Frau!

Vor dem Krieg geboren, wurde Nagellack durch Hollywoodstars zum Mainstream. 
(@Revlon, @Wikimedia Commons).

Der große Maniküre-Boom

Von den Fifties bis in die 2000er wurde Nagellack zum festen Bestandteil jeder Beauty-Routine. Jede Dekade prägte ihre eigenen Trends, Innovationen und Signature-Farben:

1950er: Das ikonische, intensive und glamouröse Rot setzt sich durch. Künstliche Nägel tauchen als kosmetische Verlängerung auf. Fun Fact: Ein Zahnarzt aus Chicago hatte die Idee ursprünglich, um Menschen das Nägelkauen abzugewöhnen!

1960–70er: Pastelltöne sowie Glitzer- und Metalliclacke dominieren – ganz im Stil des Flower Power. Jeff Pink, Hollywood-Make-up-Artist, erfindet die French Manicure, die zu jedem Outfit passt. Die Idee kam von Produzenten, die keine Lust hatten, den Lack bei jedem Kostümwechsel zu ändern.

1980–90er: Neonfarben und Nail Art erobern die Welt. In Asien wird das kreative Verzieren der Nägel zum wahren Kult. Duftlacke, dekorative Aufsätze, Sticker, Strass – alles ist erlaubt!

2000er: Dunkle Lacke und rockige Nuancen kommen in Mode. Highlight: Die Models bei der Chanel-Show im Winter 2009 trugen jadegrünen Nagellack – ein echter Stilbruch, der neue Trends setzte.

2011: Mit dem semipermanenten Gel-Lack bricht eine neue Ära an. Drei Wochen Halt ohne Absplittern, ultra glänzend – ein echter Beauty-Traum wird wahr!

Ab den 1980ern erobert Nail Art die Welt und Nagellackfarben werden immer vielfältiger. 
(@look8thenails)

Nagellack erfindet sich im 21. Jahrhundert neu

Heute geht es beim Nagellack um viel mehr als nur um Optik. Er ist zum Ausdruck eines bewussten Lebensstils geworden. Die Formulierungen verändern sich, die Beauty-Gesten werden neu gedacht und Maniküre wird Teil eines achtsamen Alltags – ganz ohne auf schöne Farben zu verzichten.

Nagellack im Zeitalter von Clean Beauty

Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein überarbeiten Marken die Zusammensetzung von Nagellacken. Im Trend liegen Lacke, die umweltschonend sind und keine Inhaltsstoffe enthalten, die der Gesundheit schaden könnten.

Seit 2010 werden CMR-Stoffe (krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsschädigend) schrittweise in Kosmetika verboten, die innerhalb der EU produziert oder verkauft werden. So verschwanden Inhaltsstoffe wie Formaldehyd, Toluol oder Hydrochinon aus den Formeln, ebenso wie sensibilisierende Moleküle wie die Methacrylat-Monomere (HEMA und DI-HEMA-TMHDC). Zuletzt wurde TPO (Trimethylbenzoyl Diphenylphosphinoxid) im September 2025 verboten. Und schon 2013 hieß es in Europa: Stopp für Tierversuche bei kosmetischen Endprodukten und deren Inhaltsstoffen.

Aus dieser Bewegung entstanden „Next Generation“-Nagellacke, die Performance, Freude und Nagelpflege vereinen. Genau das ist Manucurist mit Green™ und Green Flash™ gelungen: mehrheitlich biobasierte Formeln, bei denen Lösungsmittel und Weichmacher aus der Petrochemie durch pflanzliche Alternativen ersetzt wurden – zum Beispiel durch Mais, Zuckerrohr, Maniok oder Baumwolle. Ein gelungenes Konzept, das Manucurist zu einem Schlüsselakteur für verantwortungsvolle Schönheit macht.

Maniok, Zuckerrohr, Baumwolle, Mais, Kartoffel… Lacke der neuen Generation setzen auf biobasierte Inhaltsstoffe anstelle petrochemischer Komponenten.

Back to Basics: das Comeback der Nude-Nägel

Nach Jahrzehnten voller extravaganter Nail Art und knalliger Maniküren feiert Natürlichkeit ihr Comeback. Die Trends Soap Nails, Bare Nails und Clean Girl Nails stehen für den Wunsch nach Schlichtheit und verkörpern das „Less is more“-Prinzip: glänzende, durchscheinende, perfekt gepflegte Nägel mit einem Hauch von Glow. Die neue Nude-Maniküre ist subtil und ultra schick!

Eine neue Sicht auf Maniküre

Heute geht es bei der Maniküre nicht mehr nur um Farbe, sondern auch um Pflege und Entspannung – ein echtes Me-Time-Ritual. Das 21. Jahrhundert hat eine neue Ära eingeläutet, in der biobasierte Formeln bevorzugt werden, die Nägel schützen und zugleich stilvoll glänzen. Nagelpflege steht bei Nail Addicts nun ganz oben. Deshalb haben wir Active™ entwickelt – biobasierte Lacke, die Pflege und Make-up vereinen, Nägel stärken und zugleich verschönern.

Mit den Lacken von Active™ zauberst du eine minimalistische Trend-Maniküre und stärkst gleichzeitig deine Nägel.

Vom babylonischen Kohl bis hin zu biobasierten Formulierungen hat Nagellack Jahrhunderte überdauert und sich stets an unser Leben angepasst. Vom Statussymbol zum Ausdrucksmittel ist er heute verantwortungsbewusst und selbstbewusst. Und ganz ehrlich: Nagellack ist nicht nur eine Farbe … sondern eine Art, die Welt zu sehen, ein uraltes und gleichzeitig modernes Ritual, so persönlich wie universell.

Quellen:

“Vos ongles, tout un monde”, Dr Sophie Goettmann, Actes Sud

Histoire de la beauté - Le vernis à ongles, Virginie Lamort de Gail, Madmoizelle